Das Münchner Startup ParkHere bietet in Ingolstadt als erste Stadt Bayerns Echtzeitdaten über freie städtische Parkplätze an. Nachdem das Gründerteam gemeinsam mit P+R Park & Ride München die Sensoren erstmals auf Park+Ride-Anlagen in München getestet hat, implementiert Ingolstadt nun die ParkHere Sensortechnologie auf städtischen Anlagen.
Ingolstadts Oberbürgermeister Lösel und seine Stadträte konnten sich bereits im Februar bei einem Besuch der UnternehmerTUM und der Hightech-Werkstatt MakerSpace von der innovativen Sensortechnologie überzeugen.
https://youtu.be/UraNDoVAiiQ
Weniger Verkehrslärm und Umweltbelastung
ParkHere hat ein smartes, energieautarkes Sensorsystem entwickelt, um in Echtzeit freie Parkplätze ausfindig zu machen. Die ultradünnen Bodensensoren werden in den Parkflächen oder den Straßenzu- und Abfahrten eingelassen und erzeugen ihre eigene Energie durch „Energy Harvesting“. Die Energie wird einerseits zur Detektion des Parkvorgangs genutzt und andererseits, um die Information über das mobile Internet zur ParkHere-Datenbank zu senden. Für Städte eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, flächendeckend Parkraum-Management zu betreiben. Durch das Sensorsystem verringern sich Verkehrslärm und Umweltbelastung, denn durch die Echtzeitinformationen der Sensoren können Autofahrer gezielt zum nächsten freien Parkplatz navigiert werden.
ParkHere ist ein Spin-off der TU München und wurde von Anfang an intensiv von der UnternehmerTUM bei der Entwicklung ihres Produkts und beim Geschäftsaufbau begleitet. So nahmen zwei der Gründer am unternehmerischen Qualifizierungsprogramm Manage&More teil, dann folgten der Lab Course THINK.MAKE.START. und das Businessplan-Aufbauseminar. Schließlich wurde das Startup in den Accelerator TechFounders aufgenommen.